Der Endpunkt zum Finden von Veranstaltungen unterstützt jetzt den optionalen Query-Parameter geaendertNach. Der Parameter stellt einen Zeitstempel dar, der dem ISO‑8601-Format entsprechen muss. Wird er angegeben, so werden nur die nach dem übergebenen Zeitstempel geänderten Veranstaltungen gefunden. Bei Veranstaltungsreihen werden auch die Anpassungen der Veranstaltungen innerhalb dieser Reihe berücksichtigt. Das bedeutet, dass eine Veranstaltungsreihe auch dann gefunden wird, wenn eine Veranstaltung innerhalb der Reihe nach dem angegebenen Zeitstempel aktualisiert wurde, obwohl die letzte Änderung der Reihe selbst vielleicht wesentlich länger zurückliegt.
Auf der Adresse stehen nun zwei separate Schalter zur Verfügung, mit denen die Teilnahme- bzw. Rechnungsadresse für zukünftige Teilnahmen angepasst werden können.
Auf der Detailansicht für Veranstaltungen kann nun eingestellt werden, bis zu wie vielen Tagen vor Veranstaltungsbeginn Personen ihre Teilnahme über das Teilnahmeportal selbst stornieren können. Über die Veranstaltungseinstellungen in den Grundeinstellungen kann dieser Wert für alle neuen Veranstaltungen vorgegeben werden.
Das Datumsformat auf dem Datev-Fibu-Export kann geändert werden.
Die Bestellnummern werden nun auf dem Zahlungsexport, dem Datev-Fibu-Export und bei Zahlungen über dem Bezahllink einer Rechnung hinterlegt.
Auf der Küchenstärke-Meldung werden die hinterlegten Ernährungsformen und Allergien aufgeführt.
In den Veranstaltungskategorien können nun zusätzlich eine Farbe und ein Bild hinterlegt werden, die in der Darstellung des Buchungsportals verwendet werden. Durch die Kombination aus Bild und Farbe entsteht eine Kachelansicht für die Kategorien.
In den Grundeinstellungen des Buchungsportals kann nun festgelegt werden, ob die Filter wie bisher am linken Rand oder alternativ horizontal oberhalb der Suche angezeigt werden sollen.
In den Grundeinstellungen des Buchungsportals kann nun festgelegt werden, ob Unterkategorien ausklappbar sein oder direkt sichtbar dargestellt werden sollen.
Belege können nun nach Veranstaltungsbeginn ausgewertet werden. Außerdem wurde ein Filter für den Belegstatus ergänzt.
Der Teilnahme-Export enthält nun auch die ID, den Titel, die Nummer und die Kategorien des zugehörigen Seminars.
Der Dialog, der nach der Buchung einer Veranstaltung oder eines Artikels erscheint, kann nun im Bereich ‚Warenkorb‘ der Grundeinstellungen angepasst werden.
Die Telefonnummer des Kooperationspartners kann nun im Buchungsportal angezeigt werden.
Im Buchungsportal wurden mit bestimmten Farbeinstellungen keine Links zu den Online-Besprechungen im Kundenkonto angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
Mehrere Entwurfsbelege können zu einem Beleg zusammengefasst werden.
Gruppenveranstaltung können nun als Abrufkontingent angeboten werden. Die Teilnehmenden können dann einzelne Zimmer aus dem hinterlegten Kontingent der Veranstaltung buchen. Eine Berechnung erfolgt je nach Einstellung auf den Beleg der Gruppe oder der Teilnahme.
Für Veranstaltungen einer Reihe kann nun festgelegt werden, ob diese im Buchungsportal vorausgewählt sind. Pflichtveranstaltungen sind immer vorausgewählt.
Beim Buchen von Veranstaltungen einer Reihe im Buchungsportal können nun über das Kästchen Alle auswählen alle Veranstaltungen der Reihe ausgewählt werden.
Auf der Teilnahmenlistenansicht kann eine neue Spalte eingeblendet werden, die den Gesamtbetrag des letzten Belegs zeigt.
Auf dem Ressourcenplan können nun direkte Zuteilungen zu Gruppen- und Eigenveranstaltungen durchgeführt werden. Dabei werden Teilnahmen zu bestehenden Belegungen zugeordnet und ggf. neue Belegungen angelegt.
Bei der Stornierung einer Gruppenveranstaltung wird nun eine E-Mail an den Gast verschickt.
Für Regeln von Veranstaltungsreihen gibt es nun die Aktion Veranstaltungen auswählen. Trifft die Bedingung der Regel zu, dann werden im Buchungsportal beim Anmeldeprozess automatisch alle Veranstaltungen der Reihe ausgewählt. Optional kann die Aktion um Filter (bekannt aus den CSV-Exporten und den konfigurierbaren Listenansichten) erweitert werden. In diesem Fall werden nur die Veranstaltungen, die dem Filter entsprechen, ausgewählt.
Das Anlegen von bestellten Artikeln über die Verwaltungsoberfläche wurde beschleunigt.
Beim Auswählen der Verpflegungsarten zu einer Seminarreihe ist jetzt ersichtlich, zu welchem Seminar welche Verpflegungsart gewählt wird.
Bei Gruppenanfragen kann nun über eine Einstellung die Schnellbuchung aktiviert werden, sodass Anfragen direkt ohne Warenkorbfunktion verschickt werden.
Bei den konfigurierbaren Ansichten des Buchungsportals können nun Freitext-Blöcke angelegt werden. Dadurch können beliebige Informationen an gewünschten Stellen im Buchungsportal angezeigt werden.
Zertifikate können nun anhand einer Word-Vorlage erstellt werden.
Der CSV-Export für Veranstaltungen wurde um die Felder ZoomBesprechungId und ZoomKennwort erweitert.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass die Anmelde- und Detailansichten im Buchungsportal auf mobilen Geräten nicht korrekt dargestellt wurden.
Verpflegungen im Warenkorb verweisen nicht mehr auf nicht vorhandene Seiten.
Die Empfängeradresse einer gestellten Rechnung lässt sich wieder ändern, auch wenn die zugehörige Teilnahme noch weitere Rechnungen im Entwurf hat.
Nutzende mit mehr als einer Adresse im Konto konnten nicht gelöscht werden. Dieser Fehler wurde korrigiert.
Die Sortierung von Veranstaltungen in einer Veranstaltungsreihe wurde in der Veranstaltungssuche des Buchungsportals korrigiert.
Der Kenncode für Zoom-Meetings kann nun über LANcloud, unter Berücksichtigung der Sicherheitseinstellungen des jeweiligen Zomm-Kontos, bearbeitet werden.
In der Platzhaltergruppe Seminardaten für E-Mail-Texte wurden zwei neue Platzhalter hinzugefügt: zoomBesprechungId (Meeting-ID des Zoom-Meetings) und zoomBesprechungKennwort (Kenncode des Zoom-Meetings).
Für Zoom-Besprechungen des Typs Meeting können nun Admin-Meeting-Vorlagen angegeben werden. Wird eine Vorlage angegeben, dann übernimmt die Besprechung die Einstellungen der ausgewählten Vorlage.
Unter der Überschrift Belege/Rechnungen auf dem Reiter Details einer Veranstaltung gibt es nun das Eingabefeld Stichtag. Hier kann ein Datum angegeben werden, zudem die Rechnungen der Veranstaltung automatisch freigegeben werden, wenn die Option Rechnungen manuell freigeben verwendet wird.
Die Rechnungsadresse einer Teilnahme kann nun mit einer Adresse verknüpft werden.
Es wurden zwei neue Kennzeichen für Adressen eingeführt. Das Kennzeichnen Sperre Kommunikation dient der noch folgenden Anbindung an Newsletter-Tools, kann aber bereits im CSV-Datenexport genutzt werden. Das Kennzeichen Sperre Bestellungen ist ebenfalls im CSV-Datenexport verfügbar und verbietet der Adresse (und allen weiteren zugehörigen Adressen, die mit dem selben Konto verknüpft sind) das Bestellen im Buchungsportal.
Für Adressen steht nun eine Funktion zur Verfügung, mit der doppelte Einträge zusammengeführt werden können.
Über die Einstellung des Mandanten kann das Buchungsportal von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen werden.
Es steht nun eine Auswertung zur Verfügung, die die gebuchten Mahlzeiten je Tag und Gruppe aufführt.
Gruppenveranstaltungen können nun auf der Gruppenansicht storniert werden.
Zugriff auf die Grundeinstellungen kann nun bestimmten Nutzern erteilt werden. Dazu kann der Besitzer des Mandanten unter Grundeinstellungen > Nutzende die Rechte Nutzern entziehen oder erteilen.
Wird ein Konto oder eine Kontoadresse gelöscht, bleibt diese im Mandanten weiterhin erhalten und wird lediglich als gelöscht gekennzeichnet. Die endgültige Löschung liegt in der Verantwortung des Mandanten.
Auf der Suchseite der Veranstaltungen wurde die Spalte "Bestellanzahl" hinzugefügt. Diese Spalte zeigt die Anzahl der Bestellungen, die für die jeweilige Veranstaltung vorliegen.